1990
Der ehemalige Chorleiter Heinz Kühn erhält die Ehrennadel des Landes Rheinland-Pfalz.
1991
Nach 21 Jahren als 1. Vorsitzender gibt Gerhard Werner aus gesundheitlichen Gründen das Amt ab.
Sein Nachfolger wird Thomas Rank.
Im März 1991 wird Wolfgang Herzing Chorleiter. Unter ihm steigt die Zahl
aktiver Sänger deutlich von 38 auf 58 in 1996. Bei den Auftritten geht er mit der Lyra neue Wege. Er holt in den folgenden Jahren internationale Stars nach Speyer und macht die Lyra mit ihren
großen Galakonzerten in der Stadthalle Speyer- oft in Verbindung mit anderen Vereinen, wo Herzing Chorleiter ist - über die Grenzen Speyers hinaus
bekannt.
1992
Festschrift zum 125-jährigen Vereinsjubiläum
über mehrere Wochen ziehen sich die Jubiläumsfeierlichkeiten, die die Lyra gemeinsam mit den befreundeten Partnerchören
aus Thüringen begeht. (Die Partnerschaft wurde in diesem Jahr geschlossen.)
Dazu sind auch der 1. Vorsitzende des Liederkranz Römhild, Kurt Kliebetschus, sowie der amtierende Bürgermeister mit angereist.
Sie beginnen am 17. Oktober mit einem Empfang des MGV Römhild aus Thüringen durch die Stadt Speyer sowie einem Festgottesdienst in der Gedächtniskirche, gefolgt am nächsten Tag von einem großen Chorfest in der Stadthalle Speyer mit Auftritten von zahlreichen befreundeten Chören.
Bei dem Empfang betont Schirmherr OB Werner Schineller die besondere Rolle der Gesangvereine in der deutschen Geschichte,
die durch die Pflege des deutschen Liedgutes auch eine politische Funktion hatten und den hart arbeitenden Menschen im 19. Jahrhundert einen Ausgleich boten.
Besonders würdigt er in seiner Rede auch die Aufbauleistung der "Gründungsmitglieder" im Jahr 1950, die die Lyra nach der Gleischschaltung und dem Krieg zu neuem Leben erweckt hatten.
1. Vorsitzender Thomas Rank betont die Verbundenheit zu den neuen Bundesländern, die die Lyra durch ihre Partnerschaft mit Gesangvereinen aus Thüringen unterstützt.
Am 5. Dezember folgt das große Festbankett in der Stadthalle mit Sopranistin Smaida Platais, Tenor Manfred Zacher und Ludwig Funk am Flügel.
1994
4. Juni
Galakonzert "Singender Broadway" mit der TC Big Band aus Hassloch in der Stadthalle Speyer
Nach dem Konzert vollzieht die Lyra den offiziellen Wandel vom reinen Männer- zu einem gemischten Chor durch die Umbenennung von MGV in GV.
Mai
Nach dem gesanglichen Höhepunkt geht die Lyra auf Konzertreise nach Spanien. Besondere Highlights hierbei sind Auftritte im Kloster Montserrat, in der Kathedrale in Girona sowie in der Kirche von Figueras vor ca. 900 Besuchern.
Besondere Anerkennung fanden dabei das "Ave Maria", vorgetragen von Chormitglied Ulla Förstle und Chorleiter Wolfgang
Herzing, sowie das katalanische Nationallied "Virolai ala Mare de Deu de Monserat", das eigens in Landessprache einstudiert worden war.
10. Dezember
weihnachtliches Benefizkonzert in der Stadthalle Speyer mit Ludwig Funk unter Schirmherrschaft des Ministerpräsidenten von Thüringen, Bernhard Vogel.
Mit dabei sind die Partnerchöre aus Thüringen "Chorgemeinschaft Meiningen" und "Liederkranz Römhild".
Ebenfalls unter den Mitwirkenden sind die "Bäckersänger" Speyer und der befreundete Frauenchor aus Kirrweiler.
1996
27. April
großes Galakonzert "Folklore der Welt" mit Olivia Molina
Im September geht die Lyra auf große Chorreise nach Ungarn mit Fahrt durch die Puszta und an den Plattensee.
In Budapest treten die Sängerinnen und Sänger in einer Kirche im Rahmen einer Messe auf.
Ein weiterer Programmhöhepunkt ist der Besuch eines Operettenkonzertes.
1997
zu den Höhepunkten zählen die Chorreisen nach Südfrankreich und nach Thüringen zu den befreundeten Chören Römhild und
Meiningen zur Feier des 5-jährigen Bestehens der Partnerschaft sowie der Auftritt bei der Einweihung der Freilichtbühne im Domgarten Speyer.
In der Pfälzischen Sängerzeitung wird die Lyra als "Vorbildlicher Vorzeigechor in Sachen Kontaktpflege mit Chören in den neuen Bundesländern" bezeichnet.
Das 130-jährige Vereinsjubiläum wird mit einem Freundschaftssingen in der Stadthalle Speyer gefeiert, die Moderation erfolgt durch Wolfgang Herzing und Ulla Förstle.
An den beiden Festtagen kann die Lyra fast 1000 Gäste begrüßen.
1998
5. Januar:
Die Lyra verabschiedet sich mit einer Trauerfeier vom ehemaligen
1. Vorsitzenden Werner Pfeiffer.
18. Februar:
gemeinsames Singen des Sängerkreises Speyer anlässlich des 75. Geburtstags von Jakob Hoffelder in der Turnhalle in Mechtersheim
16. Mai:
großes Konzert in Kirrweiler unter Moderation von Elmar Gunsch
Juni und Juli:
zahlreiche Auftritte bei befreundeten Vereinen, wie zum Beispiel zum 100-jährigen Bestehen der Eintracht Waldsee und beim "Bäckersängertag", wo erstmals die weiblichen Sängerinnen einen
eigenständigen Auftritt haben.
Weitere Auftritte zum 150-jährigen Bestehen des MGV Schwegenheim, beim ökumenischen Gottesdienst, beim Brunnenfest in Freckenfeld, beim Weinliederabend in Kirrweiler und beim Waldfest der
Concordia Schifferstadt.
Der Saisonabschluss fand im Garten von Hubert Bartek mit dem traditionellen Sommerfest statt
17. November
Galakonzert "Kein Schöner Land " mit Günter Wewel unter Mitwirkung der Thüringer Partnerchöre aus Römhild und Meiningen
Nikolaus
Weihnachtsfeier im Pfarrsaal St. Hedwig
1999
am 27. Januar starten die Chorproben für den neugegründeten Frauenchor.
Am 8. Mai tritt dieser zum ersten Mal mit der Lyra im Rahmen der Kulturtage am Altpörtel in Speyer auf
Am 12. August erhält er den Namen "Quintesssenz".
Von Anfang an mit dabei als musikalischer Begleiter ist Pianist Dmitrij
Koscheew, ehemals Mitglied des Bolschoi-Theaters Moskau.
Auch in diesem Jahr gab es wieder zahlreiche Auftritte und Veranstaltungen, so zum Beispiel Auftritte zum 150-jährigen
Bestehen des Gesangvereins Altrip, bei der "Cäcilia" in Dudenhofen beim Spargelfest und dem Weinliederabend in Kirrweiler. Aber auch bei internen Geburtstagen und Jubiläen beehrten die
Sängerinnen und Sänger ihre Mitglieder, unter anderem bei Goldenen Hochzeiten oder runden Geburtstagen. Auch das traditionelle Sommerfest und die Weihnachtsfeier durften natürlich nicht
fehlen.
2000
2. April
Galakonzert "Unvergessliche Filmmelodien" mit Cindy und Bert sowie dem Jochen
Brauer-Sextett
Im September geht die Lyra wieder auf Reisen, dieses mal nach Rostock, Berlin und Potsdam.
In Rostock wurde auf Einladung von Pater Pius Weber der Gottesdienst mitgestaltet, insbesondere das "Te Deum" wurde zum unvergesslichen Erlebnis.
2001
Im Januar findet eine Konzertreise zum Partnerchor Römhild statt.
Am 29. April tritt die 38-köpfige Quintessenz zum ersten Mal auf dem Maimarkt
mit Übertragung im Kurpfalzradio auf.
Im Oktober findet eine außerordentliche Mitgliederversammlung statt.
Grund: die Währungsumstellung von D-Mark auf Euro macht eine Satzungsänderung erforderlich.
2002
6. Mai: Die Quintessenz macht sich mit einigen Frauen als eigener Chor selbständig,
der bisherige Frauenchor heißt nun „Europa Chor“
Galakonzert
"Broadway und Popsongs" mit Stargast Charlotte Cavelle und dem NDR Orchester
2003
aus „Europa Chor“ wird „Europa Voice“, bald danach setzt sich die Kurzform "Euro Voices" durch.
Im Juli nimmt die Lyra in Thüringen an den Feiern zum 160-jährigen Jubiläum des Partnerchors Römhild teil.
2004
Galakonzert "Singender Broadway mit Filmmelodien" mit Stargast Evelyn Werner und dem Ballet des Friedrichstadtpalast Berlin sowie dem Deutschen Tonfilmorchester
2005
Bei der Mitgliederversammlung im Februar werden die stagnierenden Mitgliederzahlen (44 aktive Sängerinnen und Sänger, davon 13 Männer) bemängelt. Außerdem gibt es interne Kritik an der Vereinsführung.
Im April findet eine mehrtägige Reise nach Südtirol statt, Stationen sind Brixen, Bozen und der Kalterersee.
2006
Thomas Rank tritt aus gesundheitlichen Gründen als 1. Vorsitzender zurück, Gerhard Werner übernimmt das Amt
erneut.
2007
Die Lyra feiert 140-jähriges Jubiläum.
Die Feierlichkeiten beginnen mit einem Neujahrsempfang am 28. Januar mit einer Ausstellung.
Am 29. April folgt ein Galakonzert in der Stadthalle Speyer
"Filmmelodien und Musical Highlights" mit den 3 Jungen Tenören
Weitere Highlights sind ein Ausflug in den Schwarzwald im Mai sowie ein Freundschaftssingen im Oktober.
am 2. Dezember finden die Feierlichkeiten ihren Abschluss mit einem Weihnachtskonzert mit den Unicos Paraguayos und dem Salonissimo Orchester
2008
Die Lyra geht "online". Vereinsmitglied Peter Seipel legt die Homepage für den Verein an. In der Folge werden auch die
Vereinsgeschäfte auf elektronische Verwaltung umgestellt.
Norbert Seitz wird zum 1. Vorsitzenden gewählt, Wolfgang Herzing übernimmt das Amt des 2. Vorsitzenden.
2009
Nach Unstimmigkeiten im Vorstand tritt Norbert Seitz zurück.
Auf einer
außerordentlichen Mitgliederversammlung im Juli übernimmt Wolfgang Herzing das Amt des 1. Vorsitzenden kommissarisch. Als 2. Vorsitzender stellt sich Peter Seipel zur Verfügung.
2010
Peter Seipel wird zum 1. Vorsitzenden gewählt.
Über Pianist Dmitrij Koscheew lernt der Verein die Sopranistin Claudia Fiddicke kennen.
Sie tritt erstmals im Mai beim Galakonzert "Musik ist unsere Welt" mit Evelyn Werner mit auf.
Rasch entsteht eine zunehmend freundschaftliche Verbundenheit.
September
Galakonzert "Greif nach den Sternen" mit Johannes
Kalpers
Auch hier ist Claudia Fiddicke wieder mit einem Solopart dabei.
2011
Das Albertusheim wird verkauft und steht der Lyra nicht mehr zur Verfügung. Nach 34 Jahren muss erstmals wieder eine neue
Bleibe für den Verein gesucht werden. Chorleiter Wolfgang Herzing ist federführend bei der Suche und hat rasch Erfolg: der Gemischte Chor probt künftig unentgeltlich im Seniorenheim Salierstift
in der Oberen Langgasse, der moderne Chor in der Cafeteria des Seniorenstift Bürgerhospital im Mausbergweg.
Im Oktober findet im Seniorenheim im Mausbergweg eine Operettenmatinee
statt, zu der auch die Bevölkerung freien Eintritt hat.
Als Dank für ihr stetiges Engagement für den Verein wird Claudia Fiddicke in diesem Jahr zum Ehrenmitglied
ernannt.
2013
Mai
Benefizkonzert "Sternstunden" mit Claudia
Fiddicke in der Johanneskirche Speyer
Während der Konzertvorbereitungen erteilt Claudia Fiddicke den Chormitgliedern Stimmbildung. Da sich dies schnell bewährt, übernimmt sie ab Sommer regelmäßig die Stimmbildung im modernen Chor.
Gesundheitsbedingt gibt Wolfgang Herzing nach dem Konzert das Amt als Chorleiter ab. Für den modernen Chor "Euro Voices" übernimmt Pianist Dmitrij Koscheew die Chorleitung, der Gemischte Chor pausiert zunächst bis zur Sommerpause.
August
Noch während im Vorstand überlegt wird ob für den Gemischten Chor ein neuer Chorleiter gesucht werden soll oder ob aufgrund der zurückgehenden Mitgliederzahl beide Chöre zusammengelegt werden sollen, bietet Wolfgang Herzing an die Chorproben für den Gemischten Chor wieder zu übernehmen..
25.05. Burgen-
und Schlösserfahrt
01.08. sommerliche Planwagenfahrt
29.09.
Matinee des gemischten Chors im Salierstift
10.11. Operettenmatinee im Seniorenstift Mausbergweg mit Claudia Fiddicke
04.12. Auftritt beim "kulturellen Adventskalender" in der Postgalerie Speyer
14.12. Weihnachtsfahrt nach Rüdesheim
2014
März
19.03. Jahreshauptversammlung
Pfingsten: Tagesfahrt nach Würzburg
19.07. Sommerfest
23.08. Planwagenfahrt um Speyer
29.11. Weihnachtsfahrt nach Colmar
30.11. Adventsmatinee im Seniorenheim Mausbergweg
07.12. Weihnachtsfeier
2015
März
25.03. JahreshauptversammlungDer Vorstand beschließt die im vergangenen Sommer von Wolfgang Herzing gegründete Initiative eines "Afrikachors" nicht fortzuführen, da auch nach Monaten ein zu geringes Interesse besteht.
April
Wolfgang Herzing legt erneut sein Amt als Chorleiter des Gemischten Chors nieder
Mai
30.05. Tagesfahrt nach Langenburg und zum Freilichtmuseum Wackershausen
Wolfgang Herzing tritt aus dem Verein aus. Der Gemischte Chor und die Euro Voices werden zusammengelegt.
28.06. Auftritt beim Freundschaftsingen in Lingenfeld
01.08. Sommerfest
Ehrenvorsitzender Gerhard Werner verstirbt nach kurzer Krankheit am 22. November.
06.12. Adventsmatinee im Seniorenheim Mausbergweg
12.12. Weihnachtsfahrt nach Ludwigsburg