In diese Zeit fällt die grundlegende Veränderung in der Lyra, nämlich der Wandel von einem reinen Männerverein zu einem gemischten Chor.
Auch kehrt Stabilität in die räumliche Situation ein, man bezieht das Albertusheim, das für viele Jahre der Wohnsitz des
Vereins sein wird.
1970
das neue Jahrzehnt beginnt für die Lyra mit einem Trauerfall:
Der langjährige ehemalige Vorsitzende Martin wird unter großer Anteilnahme zu Grabe getragen.
Viele Jahre hatte er der Lyra treu gedient - kein Herzinfarkt, kein Kuraufenthalt hatte ihn von seiner Pflicht als
Vorsitzender abgehalten. Immer wieder zwang ihn seine Gesundheit kürzer zu treten, doch die Verbundenheit zur Lyra war stärker.
1972
Vorsitzender Konrad Schäfer kann wegen einer Augenerkarankung sein Amt nicht mehr wahrnehmen, für ihn übernimmt
Werner Pfeiffer die Amtsgeschäfte.
Im August feiert Chorleiter Heinz Kühn seinen 50. Geburtstag, zu dem ihn die Lyra zusamen mit der "Liedertafel" Dudenhofen, die Kühn ebenfalls leitet, mit einem Ständchen überrascht.
1973
Im Januar wird bei der JHV der bereits seit längerer Zeit erkrankte Vorsitzende Konrad Schäfer durch den bis dato 2. Vorsitzenden Werner Pfeiffer abgelöst.
Am 18. März nimmt die Lyra an einer Benefizveranstaltung des Sängerkreises Speyer in der Stadthalle Speyer für ,,UNICEF" teil, später auch am Pfälzer Bundessängerfest in Ludwigshafen.
Am 27.Oktober findet in der Stadthalle Speyer das Konzert ,,Heimat am Rhein“ statt.
Und wieder einmal steht ein Umzug an:
vom Vereinslokal ,,Stadt Nürnberg" in das Nebenzimmer der
Gaststätte ,,Zum Halbmond"
1974
Am 8. September begeistert die Lyra mit einer "Volkstümlichen Stunde" im Domgarten zahlreiche Spaziergänger, die dank des sommerlichen Wetters unterwegs sind.
Unter Leitung von Chorleiter Heinz Kühn und Moderation von Hans Gruber begeistern nicht nur die Sänger der Lyra, sondern auch die Harmonikafreunde, das Akkordeonorchester Georg Martin und die Trachtenkapelle "Pfälzer Land".
1977
Wegen Kündigung des Wirtseheepaares im "Halbmond" findet am 2. Juli die Jahreshauptversammlung im neuen Vereinsheim "Albertusheim" am Königsplatz statt.
Eine Diskussion über eine Satzungsänderung zu einem gemischten Chor führt zu keinem Ergebnis.
Am 15.10. findet im katholischen Gemeindehaus die Feier zum 110-jährigen Vereinsjubiläum statt.
Dabei werden Georg Roll, Josef Knaus, Wilhelm Edrich und Johann Bäder für 50 Jahre aktive Mitgliedschaft geehrt.
1978
Am 1. April findet ein Konzert im Festsaal des Diakonissenkrankenhauses statt.
Am 28. September nimmt die Lyra mit einem Konzert in der Stadthalle Speyer an den Kulturtagen teil.
1979
Bei der Generalversammlung wird wegen der gestiegenen Zahl an jungen Sängern erstmals ein Jugendwart gewählt: Wolfgang
Wagner.
Es finden Auftritte bei der Einweihung der Fußgängerzone Korngasse und beim
"Pfälzer Owend" im katholischen Vereinshaus mit 300 Besuchern statt.
1980
Am 4. Mai beteiligt sich die Lyra mit großem Erfolg am Wertungssingen in der Kulturhalle Waldsee.
1982
1987
Nachdem die Mitte der 80iger geprägt sind von zurückgehenden Mitgliederzahlen, ergeht am 9. März ein Vorstandsbeschluss zur Gründung eines gemischten Chors